
Die Schreibfitness-Mappe. 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben.
Die Schreibfitness-Mappe. 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben.
Schreibfitness vergnüglich trainieren
Ulrike Scheuermann: Die Schreibfitness-Mappe. 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben.
(erschienen bei Linde, 2011)
Mit diesem Schreibtrainingsbuch arbeiten wir als Schreibdidaktikerinnen sehr gern. Das Buch besticht durch eine klare Sprache, den fundierten Inhalt und den aufgelockerten aber dezenten Aufbau mit Erklärungen, Hintergrundwissen, Karrierefaktoren, authentischen Beispielen, Übungen und Handzeichnungen. Es wird dadurch sehr übersichtlich, praktikabel und motivierend. Man kann es von vorne bis hinten sportlich durcharbeiten oder sich je nach Bedarf die Informationen und Übungen herausgreifen. Ergänzt wird es um die Schreibfitness-Mappe.
Hier finden Sie mehr Informationen über den Kontext der Bücher auf den Seiten der Autorin: https://ulrike-scheuermann.de/akademie-fuer-schreiben/
Hintergrund zum Buch
Ergänzend zum Buch „Wer reden kann, macht Eindruck. Wer schreiben kann, macht Karriere. Das Schreibtrainingsprogramm für mehr Erfolg im Job“ hat Ulrike Scheuermann eine Arbeitsmappe veröffentlicht. Schon am Titel wird deutlich: Schreiben kann man trainieren. Genau dazu ist diese Mappe gemacht. Schreibende können zunächst im 1. Teil mit Tests und Checklisten darüber nachdenken, welcher Schreib- und Pausentyp sie sind, welche Schreibzeiten, -medien und welche Stimmung für sie hilfreich sind.
Wie ist das Buch aufgebaut und was findet man darin?
15 typische Schwierigkeiten und Schreibtrainingsziele werden im zweiten Teil vorgestellt. Schreiben ist mit all seinen Rahmenbedingungen und Anforderungen eine sehr komplexe Aufgabe. Aus der eigenen Schreibpraxis kennen viele Schreibende allerhand Tücken, die es zu meistern gilt. Das bestätigen auch Befunde aus der Schreibforschung. Hier in der Schreibfitnessmappe sind typische Herausforderungen und Probleme beschrieben mithilfe von Fallgeschichten. Als Nutzer*in dieser Mappe kann man schauen, in welcher Beschreibung bzw. Geschichte man sich wiederfindet. Die Autorin erklärt, warum das jeweilige Problem bestehen mag und wie man es lösen kann, um in seinem (beruflichen) Schreibprojekt weiter voranzukommen.
Im dritten Teil sind 35 Übungen bzw. Schreibtechniken versammelt, die dabei helfen können, bestimmte Schritte im Schreibprozess zu gehen, etwa: den Schreibprozess zeitlich mit passenden Teilaufgaben planen, Ideen sammeln und Gedanken entfalten, sich die Leserschaft vorstellen, einen roten Faden entwickeln und behalten, entworfene Texte überarbeiten, sich selbst (wieder) motivieren und den Sinn des eigenen Schreibprojektes vergegenwärtigen.
Am Ende des Buches findet man eine Liste, die dabei hilft, die passende Übung für den aktuellen Moment im Schreibprozess zu finden. Außerdem helfen eine Reflexionstabelle und ein Modell eines Schreibprozesses dabei, sich zu orientieren und Schreibtrainingserfolge zu sehen.
Was ist das Besondere an diesem Buch?
Das Schöne an diesem Buch ist, dass es so unglaublich praktisch ist, jeder Test, jedes Beispielproblem, jede Schreibtechnik findet auf einer Doppelseite mit jeweils gleicher Struktur seinen Platz. Man gewinnt so einen guten Überblick, kann rasch etwas für seine aktuelle Situation finden. Man wird auf den Punkt informiert und zum Schreibtraining angeleitet. Das ist praktisch, hat man doch während eines Schreibprojektes meist kaum Zeit, ausufernde Ratschläge zu lesen. Und wenn doch, dann kann man die ausführlichen Hintergrundinformationen und Erklärungen in dem dazugehörigen Buch lesen. Eine fundierte, praktische, Schreiber*innen-freundliche Kombi!
Für wen ist das Buch interessant?
Dieses Buch kann allen Schreibenden, egal ob im Beruf, im Studium oder in der Promotion, dabei helfen, den Schreibprozess angenehm und produktiv zu gestalten und sich aus eventuellen Tiefs systematisch herauszuarbeiten.