Papier gestalten

Für Briefe, Märchenbücher, Tagebücher verwenden wir gern besonderes Papier. Da gibt es allerhand schön bedruckte Papiere zu kaufen. Aber noch lieber mögen wir die Papiere aus der eigenen Werkstatt. Im Grunde können Sie mit allen Materialien und Farben kleksen, drucken, streichen, pusten… Das tolle daran: Man kann es mit Freundinnen und mit Kindern machen, es entstehen auf einfachen Wegen per Zufall ganz besondere Effekte.

Dank Internet haben wir allerlei verschiedene Techniken ausprobiert, um Papiere zu verschönern. Sie finden ausführliche Anleitungen im Netz unter den Stichworten Art-Journaling oder Kunst mit Kindern.

Hier stellen wir Ihnen unsere Top 7 zum Gestalten von Papier vor. Sie sind recht einfach und die meisten Zutaten finden sich daheim.

  1. Bunte Punkte
  2. Marmorieren mit Rasierschaum
  3. Murmel-Muster
  4. Blubber-Bilder
  5. Batik-Papier 
  6. Motive auf Papier kopieren
  7. Papier altern mit Tee

Papier gestalten für verschiedene Anwendungen

Mit diesen 7 Techniken entstehen ganz unterschiedliche Papiere. Helle Papiere eignen sich super für Briefe oder zum Schreiben in selbst gebundenen Heften. Dunklere Papiere können Sie prima als Schmuckpapier, als Trennblätter oder als Einbände verwenden. Und wenn Sie Ihre liebsten Papiere abfotographieren oder kopieren, dann können Sie die Motive sogar öfter verwenden.

Vorbereitung fürs Papier Gestalten

Wir arbeiten am liebsten an einem Tisch, auf den wir ein großes Stück Linoleum oder Wachstuch als Unterlage kleben. Das können wir hinterher abwischen, einrollen und weglegen. Stellen Sie sich alle Materialien gut erreichbar hin. Legen Sie sich auch Tücher zum Saubermachen zur Seite. Gehen Sie entspannt an das Gestalten und lassen Sie kleinere Sauereien zu. Nicht alle Techniken können sauber gearbeitet werden. Machen aber besonders Spaß.

1. Bunte Punkte

Sie brauchen: 

  • Knallfolie, 
  • Fusselrolle oder Teigrolle
  • beidseitiges Klebeband
  • großes Papier wie Tapete, Packpapier (z.B. oft zusammengeknüllt in Paketen)

Papier gestaltenSo geht’s:

  1. Kleben Sie Knallfolie mit beidseitigem Klebeband um einen Fusselroller oder einen Teigroller. 
  2. Streichen Sie die Oberfläche mit Farbe ein und rollen Sie dann damit über das Papier. 
  3. Wenn Sie großes Papier genutzt haben, können Sie die schönsten Stücke ausschneiden oder auch  größere Teile als Geschenkpapier nutzen.

Super:

Es ist eine nachhaltige Idee, weil Sie die Verpackungsmaterialien oder Papierreste wiederverwenden.

Sie können diese Papiere weiter gestalten: bedrucken, bemalen. Sie können auch – wie auf der Abbildung zuerst etwas auf das Papier malen und dann mit den Punkten darüber drucken.

2. Marmorieren mit Rasierschaum

 Sie brauchen:

  • ein flaches großes Gefäß, z.B. einen großen Teller, eine Auflaufform, eine flache Dose oder Schale oder ein Backblech. 
  • Rasierschaum
  • Acrylfarbe oder Tinte, Goldfarbe für Effekte
  • Stäbchen, z.B. Zahnstocher, Gabel
  • ein Lineal oder Geodreieck oder Tortenheber oder Spachtel
  • Silberpapier und viel Platz zum Trocknen
  • Festes Papier oder Karton in den gewünschten Größen (sie müssen in das flache Gefäß passen)

Papier gestaltenSo geht’s:

  1. Bereiten Sie sich den Arbeitsplatz mit Alufolie.
  2. Füllen Sie den Rasierschaum in das flache große Gefäß und streichen Sie es glatt.
  3. Tropfen Sie die Farbe oder Tinte darauf, beginnen Sie mit hellen Farben. 
  4. Ziehen Sie mit einem Stäbchen Marmormuster.
  5. Legen Sie das zu färbende Papier darauf und tippen Sie das Papier richtig auf den Schaum, es muss überall aufliegen. 
  6. Nehmen Sie es ab und legen Sie es auf den Arbeitsplatz. Nehmen Sie rasch das Lineal/Geodreieck/den Sprachtel und schieben Sie den Rasierschaum vom Papier runter.
  7. Es bleibt das Marmormuster auf dem Papier. 
  8. Legen Sie es zum Trocknen an den entsprechenden Platz. Wir haben so viele Papiere wie möglich auf eine Aluforlie gelegt, dann haben wir das mit der nächsten Lage Alufolie bedeckt und die nächsten Papiere angefertigt.
  9. Sie können nämlich den bunten Schaum weiterverwenden und erneut Papiere dort abdrucken. Ist das Muster nicht mehr schön, dann geben Sie eine dunklere Farbe hinzu und ziehen Sie erneut Muster. Das können Sie so oft machen, wie Ihnen die Farben noch gefallen.

Super: Die Ergebnisse sind einigermaßen zufällig und sorgen für lauter Überraschungen. Das macht Laune.

Nicht super: der Geruch, es ist nicht nachhaltig.

3. Murmel-Muster

Sie brauchen:

  • Papier oder Karton
  • eine flache Kiste oder Dose, z.B. Deckel eines Pappkartons, Backblech
  • Farbe oder Tinte, Goldfarbe für Effekte
  • Murmeln oder Ostereier

So geht’s:

  1. Legen Sie das zu färbende Papier in die flache Kiste.
  2. Tropfen Sie die Farbe oder Tinte an den Rand oder auf das Papier.Papier gestalten
  3. Legen Sie Murmeln oder Ostereier hinein und lassen Sie diese durch Kippen der Kiste darin herumrollen, solange bis Ihnen das Papier gefällt. Dabei hinterlassen sie Farbspuren auf dem Papier.
  4. Je flüssiger die Farbe ist, umso streifiger werden die Spuren der Murmeln. Je fester die Farbe ist, desto gepunkteter wird der Effekt.

 

Super: a) Sie können so nebenbei Ostereier verschönern. b) Die Ergebnisse sind einigermaßen zufällig und überraschend. c) Diese Technik ist super einfach und macht Kindern riesigen Spaß.

4. Blubber-Bilder

Sie brauchen:

  • Spülmittel
  • Acrylfarbe
  • Wasser
  • Großes Gefäß – leeres Marmeladenglas, Teller, leere Margarineschachtel/Butterdose
  • Trinkhalme oder Röhrchen
  • zu färbendes Papier oder Karton

Papier gestaltenSo geht’s:

  1. Füllen Sie in das Gefäß etwas Farbe und Spülmittel und verrühren Sie das Gemisch. Nehmen Sie zu Beginn 1-2 Esslöffel Farbe und Spülmittel. Fügen Sie etwa 100 ml Wasser hinzu und verrühren Sie das bunte Gemisch.
  2. Jetzt wird es aufregend: Stecken Sie den Strohhalm hinein und pusten Sie, bis die bunten Blasen oben aus dem Gefäß quellen. Schnappen Sie sich Ihr Papier und halten Sie es dort drauf und nehmen Sie es gleich wieder ab. Fertig. Falls noch Blasen auf dem Papier sind, können Sie dabei zuschauen, wie sie platzen und bunte Ringe hinterlassen.
  3. Das können Sie so oft machen, wie Sie Lust haben. Sie können die Farbe durch Hinzugeben weiterer Farben mischen. Oder Sie können mehrere Gefäße mit verschiedenen Farben vorbereiten und dann das Papier mehrmals auf die verschiedenen Gefäße legen.

Super: a) Diese Sauerei macht Kindern mega Spaß. b) Die Bilder sind überraschend und schick. c) Weil die Färbung recht hell ist, können Sie prima darauf schreiben.

Nicht super: Die Farben sehen nicht alle so schön aus, wie man sich das wünscht. Am besten waren bei uns rot, gelb und ein dunkelgrüner Mix aus allen Farben.

5. Batik-Papier 

Sie brauchen:

  • buntes Papier in Schnipseln, das abfärbt, z.B. Seidenpapier (Krepp – wie im Internet oft empfohlen – hat bei uns nicht funktioniert)
  • festes zu färbendes Papier
  • Schwamm und Schale mit Wasser
  • Schale für nassen Papiermüll

Papier gestaltenSo geht’s:

  1. Breiten Sie die zu färbenden Papiere auf der Unterlage aus und feuchten Sie diese mit dem Schwamm an.
  2. Verteilen Sie die bunten Papierschnipsel darauf – entweder ganz geordnet in lauter bunten Quadraten oder gerissene Schnipsel bunt durcheinander. Die Schnipsel bleiben an dem zu färbenden Papier kleben und bluten aus.
  3. Nach einer Weile ziehen Sie die Schnipsel wieder ab und lassen die Papiere trocknen. 

Super:  a) Das ist eine sehr einfache Technik mit überschaubarem Gematsche. b) Sie können später mit einfarbigem Papier Motive draufkleben. c) Färben Sie das Papier mit hellen Papieren, können Sie wunderbar darauf schreiben.

6. Motive auf Papier kopieren

Papier gestaltenSie brauchen:

  • einen Farbkopierer 
  • flache Deko-Schätze zum Kopieren, die Ihr Papier verschönern sollen, z.B. Papierschnipsel,  Seidentuch, gepresste Blätter und Blumen, Knöpfe

So geht’s:

  1. Legen Sie die Deko-Schätze auf das Glas des Kopierers.
  2. Decken Sie alles ggf. mit weißem Papier ab und kopieren Sie. 

Super: 

a) Das ist kinderleicht und macht Spaß. b) Sie können direkt herum probieren, wie es Ihnen gefällt. Das Ergebnis sehen Sie sofort.

Kopieren Sie Textilien auf festerem Papier, könnten das Einbände für Ihre Hefte werden.

7. Papier altern mit Tee

Sie brauchen:

  • eine flache Schale/Dose, z.B. Auflaufform
  • schwarzen Tee
  • Backofen oder viel Platz zum Trocknen
  • Papier

So geht’s:

  1. Kochen Sie kräftigen schwarzen Tee und füllen Sie ihn in das flache Gefäß.
  2. Legen Sie sich Ihren Stapel Papier bereit, es geht gleich wie am Schnürchen.
  3. Legen Sie das Papier in das Gefäß, lassen Sie den Tee kurz einwirken und nehmen Sie es heraus.

Trocknen:

Im Backofen: auf 100 ° stellen, Papier kurze Zeit im offenen Backofen trocknen lassen. Achtung: Je länger die Papiere im Backofen liegen, umso dunkler werden sie. Nicht super: Energieverschwendung.

An der Luft: Breiten Sie die Papiere zum Trocknen aus. Nicht super: es wird beim Trocknen wellig. Das können Sie später aber mit einem Geschirrhandtuch oder Backpapier abgedeckt glatt bügeln.

Effekte: 

Wenn Sie die Papiere beim Trocknen versetzt übereinander legen, dann entstehen Ränder und Kanten.

Probieren Sie auch liniertes Papier aus, das sieht dann aus wie sehr altes Briefpapier.

Mit einem ganzen Stapel können Sie ein Buch binden, das antik aussieht, vielleicht für Märchen.

Nicht super: Briefumschläge lassen sich so nicht altern, weil sich an allen Kanten der Kleber auflöst.

 

Viel Freude beim Werkeln

Ihre Jana und Nora